top of page

DATENSCHUTZERKÄRUNG

DATENSCHUTZERKLÄRUNG


Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und den Zweck der Verarbeitung von
personenbezogenen Daten innerhalb dieser Website auf.
Die Verantwortliche nimmt Ihren Datenschutz sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen
Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen VorschriDen. Da durch neue Technologien und
die ständige Weiterentwicklung dieser Webseite Änderungen an dieser Datenschutzerklärung
vorgenommen werden können, empfehlen wir Ihnen sich die Datenschutzerklärung in regelmäßigen
Abständen wieder durchzulesen.
Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. “Verarbeitung“ oder “Verantwortlicher“
verweisen ich auf die DefiniNonen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

1. Verantwortliche


Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie sonsNger
datenschutzrechtlicher BesNmmungen ist:


Elena Schmidt
von-Amelunxen-Str. 18
34369 Hofgeismar

2 Kontakt

Sie können den Verantwortlichen zur Sicherstellung Ihrer Rechte erreichen unter:

Post:       Elena Schmidt

               von-Amelunxen-Str. 18

               34369 Hofgeismar

E-Mail:    schmidt-elena@hotmail.de

Telefon:   0172 / 5682563

 

 

Auf die Bestellung eines Datenschutzbeauftragten wird aufgrund der Kleinunternehmerregelung von Art. 37 Abs. 1 DSGVO i.V.m. § 38 Abs. 1 BDSG verzichtet.

 

 


3. Einleitung und Zweck der Verarbeitung


Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt von Verantwortlichen zur Wahrnehmung
ihrer Aufgaben im Rahmen der Zurverfügungstellung der Website, dessen FunkNonen und der
Inhalte. Hierbei werden folgende Daten verarbeitet:

☒ A) Für den Betrieb notwendige Daten


1. Art


Bei jedem Aufruf der Website werden automaNsiert Daten und InformaNonen vom
Computersystem des aufrufenden Rechners erfasst und vorübergehend in einer Protokolldatei
verarbeitet.


2. Umfang


Einzelnen werden über jeden Zugriff/Abruf folgende Daten in Logfiles gespeichert:

  • ☒ Datum und Uhrzeit des Abrufs (Zeitstempel)

  • ☒ String)Anfragedetails und Zieladresse (Protokollversion, HTTP-Methode, Referer, UserAgent-

  • ☒ String, Größe in Byte)Name der abgerufenen Datei und übertragene Datenmenge (angefragte URL inkl. Query-

  • ☒ Meldung, ob der Abruf erfolgreich war (HTTP Status Code)

  • ☒ Geräte-InformaNonen (Hard-/SoDware)

  • ☒ IP-Adresse

3. Zweck
Die Speicherung der oben aufgeführten Daten in Logfiles erfolgt, um die FunkNonsfähigkeit
der Website sicherzustellen. Zudem dienen die Daten der Erhaltung und Sicherheit der
informaNonstechnischen Systeme.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse des Nutzenden durch das System ist
notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen.

B) Cookies


Temporäre Cookies


1. Art


Diese Website verwendet Cookies, die entweder von unserem Server oder dem Server
Driper an den Browser des Nutzers übertragen werden. Diese Website verwendet
Cookies, die entweder von unserem Server oder dem Server Driper an den Browser des
Nutzers übertragen werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Dateien, welche auf
Ihrem Endgerät gespeichert werden. Ihr Browser greiD auf diese Dateien zu. Durch den
Einsatz von Cookies erhöht sich die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit dieser Website.
Hinweis: Gängige Browser bieten die EinstellungsopNon, Cookies nicht zuzulassen. Es ist
nicht gewährleistet, dass Sie auf alle FunkNonen dieser Website ohne Einschränkungen
zugreifen können, wenn Sie entsprechende Einstellungen vornehmen.

2. Umfang


In den Cookies werden folgende Daten gespeichert und übermipelt:

  • ☒ Log-In-InformaNonen

  • ☒ Spracheinstellungen

3. Zweck


Es werden temporäre Cookies genutzt, die für die technische Bereitstellung der Website
notwendig sind (Session-Cookies).

C) Kontaktaufnahme via E-Mail


1. Art


Sie haben die Möglichkeit, sich per E-Mail an mich zu wenden. Nehmen Sie die Möglichkeit
der elektronischen Kontaktaufnahme wahr, so werden die Daten, die Sie in der E-Mail
übermipeln zur Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet:

 

2. Umfang


Einzelnen werden folgende Daten gespeichert:

  • ☒ Name, Vorname

  • ☒ AnschriD

  • ☒ E-Mail-Adresse

  • ☒ Datum und Uhrzeit des Versendens der Nachricht

 

3. Zweck

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aufgrund Ihrer E-Mail dient allein zur

Bearbeitung Ihrer Anfrage.

4 Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Datenverarbeitung erfolgt auf folgender Rechtsgrundlage/n:

☐ Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO - Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.

☒ Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO - Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.

☐ Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO - Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt.

☐ Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO - Die Verarbeitung ist erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen.

☐ Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO - Die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

☒ Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO - Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich.

5 Empfängerkategorien

5.1 Informations-/Auskunftsplicht an Dritte*

☒ Es findet keine Übermittlung der erfassten personenbezogenen Daten an Dritte statt.

☐ Eine Übermittlung von Daten an Dritte findet wie folgt statt.

5.2 Auftragsverarbeitung

☒ Es findet keine Übermittlung der erfassten personenbezogenen Daten i.R.d. Auftragsverarbeitung statt.

☐ Eine Auftragsverarbeitungbesteht mit den folgenden Unternehmen/Behörden:

6 Kategorien betroffener Personen

Betroffene Personen des Self-Service-Portals sind:

☒ Besucher

☒ Nutzer

7 Speicherdauer

Die Speicherdauer der verarbeiteten personenbezogenen Daten ist wie folgt:

 

A) Für den Betrieb notwendig Daten

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

 

☐ Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung des SSP ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

 

☒ Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 7 Tagen der Fall.

 

 

B) Cookies

 

Temporäre Cookies

 

Die temporären Cookies werden automatisch nach dem Besuch der Website gelöscht.

C) Kontaktaufnahme via E-Mail

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. 

 

☒ Für die personenbezogenen Daten aus der E-Mail, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

 

☒ Nach Aufforderung durch den Betroffenen.

8 Betroffenenrechte

Als Betroffener i.S.d. DSGVO stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber der Verantwortlichen aus Ziffer 1 zu:

Auskunftsrecht

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

 

Recht auf Berichtigung

Sie haben entsprechend Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

 

Recht auf Einschränkung und der Verarbeitung

Sie haben nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

 

Recht auf Löschung

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten unverzüglich gelöscht werden.

 

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

 

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Recht auf Widerruf

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu Widerrufen.

 ​

Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen.

9 Sonstige Informationen

Eine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profilig findet nicht statt.

bottom of page